15 ERROL RIBEIRO & THE VIENNA BEATLES- Sick and tired

Errol Ribeiro & The Vienna Beatles © Trash Rock Archives

Assembling a comprehensive biography of the Vienna Beatles seems to be a sheer impossibility. Myriads of local teenage musicians earned their spurs as members of this group back in the day (e.g. the later Slaves- and Charles Ryders Corporation-guitarist Karl Ratzer being one of them), which makes the group appear more of a myth than a proper band in retrospect. But still, there is a bit of confirmed information that we can share. According to all accounts, the Vienna Beatles emerged around 1963/64 and were led by the brothers Sigi and Willi Nentwich, who had a rather unusual, businesslike vision of a Rock-n-Roll career: Their group was not simply trying to copy the sound of the Fab Four, but also, and importantly so, their looks and outfits. Following that logic (and lacking own hair of fitting length), the band entered the stage wearing rather odd looking Beatle wigs, a shtick that certainly created a high recognition value to say the least. Besides eccentric hairdos, the group perfected a pretty raw live sound that quickly earned them local prominence. Around 1965 Hannes Patek engaged the Vienna Beatles to play at Star Club Wien frequently, as his former backing group, the Austrian Evergreens had left the club. Moreover, he offhandedly picked the crazy band with the silliest name in town to perform as back-up for his next recording session. Patek’s spontaneous intuition would prove right again, as the session resulted into one of the hardest Garage Rock documents in Austrian history. The band brought a guest to the venerable Symphonia recording studio, a forgotten Elvis impersonator/club star of the name Errol Ribeiro, an Indian immigrant rocker whose English was almost accent-free while his vocal style was refreshingly unique. The resulting Fats Domino rendition “Sick and tired” was used as the B-side of Patek's newest 45 release put out on the Austrian Polydor subsidiary. As both sides of that legendary recording session are compiled here, we'll see you in a bit for the rest of the story.

Im Nachhinein betrachtet wirken die Vienna Beatles mehr wie ein Mythos, denn wie eine real existierende Band: Unzählige Nachwuchs-Musiker der Bundeshauptstadt sammelten ihre ersten Bühnenerfahrungen in dieser Formation, unter ihnen etwa der spätere Slaves- und Charles Ryders Corporation-Gitarrist Karl Ratzer. Gegründet vom Teenager-Brüderpaar Sigi and Willi Nentwich tauchten sie um den Jahreswechsel 1963/64 erstmals in der lokalen Presse auf, im Mittelpunkt der Berichterstattung stand von Anfang an die ungewöhnliche Geschäftsidee, die der Formation zu Grunde lag. Die Vienna Beatles hatten es sich nicht etwa in den Kopf gesetzt, den Sound der Fab Four zu imitieren, sondern versuchten tatsächlich vorrangig,das Aussehen der Beatles auf Wiener Bühnen zu importieren. Dieser Rezeptur Folge leistend trat die Gruppe mit übergroßen, struppigen Beatles-Perücken auf und wurde über Nacht zu einem heißen Gesprächsthema unter Wiener Teenagern mit Faible fürs Extraordinäre. Neben exzentrischen Frisuren perfektionierte die Formation aber erfreulicherweise auch einen rohen und dynamischen Live-Sound, der ihnen den Weg zu einer treuen Fangemeinde ebnete. Als im Jahr 1965 die Austrian Evergreens den Star Club Wien verließen, war Hannes Patek wieder einmal auf der Suche nach einer geeigneten Begleitband und buchte nun immer wieder die Vienna Beatles für seinen Club. Die Produktion seiner nächster Single stand an und Patek entschied sich spontan, die wilden Teenager mit dem skurrilen Bandnamen und den seltsamen Outfits als Back-Up-Combo ins Symphonia-Studio mitzunehmen. Eine visionäre Eingabe, wie die resultierenden Aufnahmen belegen würden: Auf der B-Seite der Single durfte die Band die Fats Domino-Nummer “Sick and tired” mit ihrem durchgeknallten Gastsänger Errol Ribeiro, einem indischen Elvis-Imitator (mit nahezu akzentfreiem Englisch) in einer ultra-harten Version für die Ewigkeit konservieren. Aus heutiger Sicht zählt diese Veröffentlichung im Sinne des heimischen Proto-Punk zu den bedeutendsten und wegweisendsten Produktionen der gesamten Sixties-Ära. (Die Geschichte wird in wenigen Minuten mit der Flip-Seite dieser geschichtsträchtigen Polydor-Veröffentlichung fortgesetzt.)